. . :. :: :.: ::.::: .:. .: : ::: .. :. .:..: :.. ::

Bundesverband Verkehrsdienst e.V.

HOME KONTAKT ÜBER UNS VERKEHRSDIENST SERVICE TIPPS INTERN

 


 

:. Wichtiges

Da es zurzeit noch Unstimmigkeiten gibt, was die Mitgliedschaft im VRM (BVD alt) und BVD angeht, möchte der Vorstand hier dazu Stellung nehmen.

Durch die Satzungsänderung (Namenänderung) des "alten" BVD ändert sich nichts an der Mitgliedschaft der BVD(alt)-Mitglieder. Diese sind nach der Umbenennung Mitglieder im VRM.


 

Der VRM ist als Verein Mitglied im neuen BVD.


 

Der neue BVD soll die Funktion eines Dachverbands wahrnehmen. Hierzu gehört es, Termine bei verschiedenen Behörden, Ministerien, Organisationen, Vereinen, Gremien, Fachtagungen, Firmen, usw. wahrzunehmen, den BVD und seine Mitglieder ("Verkehrsdienste") vorzustellen und zu präsentieren, Konzepte zum "Autobahndienst" und anderen relevanten Themen zu entwicklen und Schulungen zu konzipieren und durchzuführen.

 

Es gibt etliche Vereine, die gleiches und ähnliches unternehmen oder vorhaben; "wieso soll jeder das Rad neu erfinden?".

Gemeinsam aufzutreten, die Kenntnisse und das Wissen der Mitglieds-Vereine zu sammeln,zu bündeln und den anderen Mitgliedern zur Verfügung zu stellen gehört ebenso zur Verbandsarbeit wie der Kontakt der Mitgliedsvereine untereinander.


Da der BVD als "Dachverband der Verkehrsdienste" in Erscheinung treten soll, haben sich die Gründungsmitglieder des BVD in der zweiten Versammlung entschieden, ausschließlich Vereine als Mitglieder in den BVD aufzunehmen.
Dies soll keine Abwertung von einzelnen Personen sein! Die Gründungsmitglieder haben diesen Schritt ausführlich diskutiert.

Es wurde ebenfalls die "Problematik" (die mit der Umbenennung des alten BVD in VRM entsteht) verschiedener Mitglieder des alten BVD diskutiert, die (berechtigterweise) sagen "Für Aktivitäten als VRM sehe ich hier vor Ort keine Chance mit den Behörden."

 

Diesen BVD-(alt)-Mitgliedern sollte vorgeschlagen werden, eine Ortsgruppe des BVD zu werden.


Während die Satzung des neuen BVD eingetragen wurde, erhielt der Vorstand des BVD (neu) Kenntnis eines Vereins, der ebenfalls Ortsgruppen betreibt:

Dieser Verein hat seinen Sitz in einer Stadt und div. Ortsgruppen in anderen, weiter entfernten Städten und Gemeinden. Diese Ortsgruppen unterstehen rechtlich gesehen dem Verein; die Ortsgruppen sind nicht eigenständig und nicht als Verein eingetragen. Eingetragen ist lediglich der Verein.
Der Vorstand ist somit auch für die Ortsgruppen verantwortlich (auch und gerade auch für die Finanzen) und haftet für diese, da diese Teil des eingetragenen Vereins sind.
In einer der Ortsgruppen gab es nun Probleme mit den Finanzen; die Ortsgruppe hat eigenverantwortlich Gelder eingenommen durch div. dubiosen Spenden und Dienste. Die Gelder wanderten teilweise in die eigenen Taschen der Mitglieder vor Ort und wurden nicht Satzungsgemäß verwendet.
Der Vorstand des Vereins hatte von diesem Vorgehen keine Kenntnis und erfuhr erst durch das Finanzamt davon - das endgültige Ergebnis steht noch aus!

Durch das Verhalten einer Ortsgruppe hat der gesamte Verein gelitten: der Vorstand ist, rechtlich gesehen, voll verantwortlich für auch diese Ortsgruppe und muß für deren (mutwilliges) Fehlverhalten haften.
Dies kann nicht im Sinne des Vereins sein!!

 

Aus eben diesem (Haftungs-)Grund hat der Vorstand des neuen BVD beschloßen, KEINE BVD-Ortsgruppen zu gründen/zu eröffnen.


 

Der Vorstände sind sich bewußt, daß durch die Umbenennung des alten BVD in VRM einige Mitglieder vor eben diese "Akzeptanz"-Probleme stellt.

Als mögliche Lösung sehen die Vorstände zurzeit folgendes:

die Vereine helfen den "betroffenen" Mitgliedern, "eigene" Vereine (vor Ort) zu gründen, die dann Mitglied im BVD werden können.

Auf dieser Seite haben wir deswegen aufgeführt, wie ein Verein zu gründen ist und was dabei zu beachten ist: Muster für Satzungen, Protokoll der Gründungsversammlung und zur Anmeldung eines Verein sind dort ersichtlich. Benutzername: Verein, Paßwort: willwissen. Bitte diese Daten nicht weitergeben!
Gerne sind die Vorstände bei der weiteren "Planung" behilflich.

 

 
     
© 2006 BLG